
By Rainer Diaz-Bone,Christoph Weischer

By Klaus Beck,Simon Berghofer,Leyla Dogruel,Janine Greyer,Felix Frieler

By Harald Heinrichs,Heiko Grunenberg
Filling the necessity for a textual content dedicated to intraperitoneal remedy for ovarian melanoma, this quantity offers either the basic tools for optimum care, and the main up to date result of scientific trial stages I, II and III. subject matters contain sufferer standards, drug choice, management courses, and more.

By Ulrike Hanke,Wilfried Sühl-Strohmenger
Dieses Buch entwickelt die erste systematische Bibliotheksdidaktik und legt damit die Grundlagen für didaktisches Handeln von Bibliothekar(inn)en im Kontext der Konzeption von Bildungsangeboten an Bibliotheken zur Förderung von Informationskompetenz. Es werden Rahmenlehrpläne für unterschiedliche Zielgruppen, Bausteine für bibliotheksdidaktisches Handeln und ein Leitfaden für das Vorgehen beim Planen von Bildungsangeboten an Bibliotheken vorgestellt. All dies soll Bibliothekarinnen und Bibliothekare in ihrem Alltag im Kontext der Förderung von Informationskompetenz unterstützen.

By Rainer Hering
16. und 17. Juni 2015 in Hamburg
herausgegeben von Rainer Hering
bibliothemata Band 29
Vorwort
Rainer Hering
Der zweite Runde hat begonnen: Der Norddeutsche Archivtag ist mit der nunmehr sechsten Tagung nach fünfzehn Jahren in seinen Ausgangsort Hamburg zurückgekehrt, nachdem er an allen beteiligten Bundesländern stattgefunden und sich im norddeutschen Raum fest etabliert hat. Auch unter den regionalen Archivtagen in Deutschland gehört er mittlerweile dazu, zumal die gedruckten Beiträge überregional rezipiert werden. Der dreijährige Rhythmus trägt dazu bei, dass den archivischen Zusammenkünften in den einzelnen Bundesländern keine Konkurrenz erwächst, Ressourcen gespart und dennoch laufend aktuelle Fragen erörtert werden können.
Vom sixteen. bis 17. Juni 2015 tagten in der Handelskammer Hamburg die Archivarinnen und Archivare Norddeutschlands. Etwa 230 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aller Sparten der archivischen Landschaft aus den Bundesländern Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein diskutierten zwei Tage lang intensiv aktuelle Fragen der Archivwissenschaft und der archivischen Praxis. Ein ansprechendes Angebot an Archivführungen in Hamburg und Stade rundete die Veranstaltung ab. Erneut wurde deutlich, dass in Norddeutschland ein regionen- und bereichsübergreifender engagierter fachlicher Diskurs stattfindet. Zudem wurde wieder einmal der Blick über fachlichen Grenzen gerichtet: Die Göttinger Bibliothekarin Kerstin Helmkamp berichtete über Bibliotheken als Arbeits- und Lernorte in Zeiten des digitalen Wandels und gab somit anregende Impulse für die Archive.
Darüber hinaus bot der Norddeutsche Archivtag erneut die Möglichkeit, sich nach außen gegenüber Politik und Gesellschaft gemeinsam aufzustellen und öffentlich zu präsentieren. Dieses für den norddeutschen Bereich einmalige discussion board conflict fünfzehn Jahre zuvor in Hamburg begründet worden und wurde 2003 in Schwerin, 2006 in Lüneburg, 2009 in Bremen sowie 2012 in Lübeck fortgesetzt. Im Jahr 2018 wird der siebente Norddeutsche Archivtag in Niedersachsen stattfinden. ...

By Bernd Juraschko
Das Urheberrecht gehört in Bibliotheken und Informationseinrichtungen zu den zentralen Rechtsgebieten. Zudem werfen technische Neuerungen und die Veränderungen der Arbeitsgebiete für Bibliothekare und Informationswissenschaftler neue Fragen auf. Als eines der Rechtsgebiete, die der Innovation verpflichtet sind, begleitet das Urheberrecht den Umbruch in der Medien- und Informationsgesellschaft in der ersten Reihe mit.
Das Buch richtet sich an urheberrechtlich interessierte Bibliothekare als auch Juristen, die sich mit urheberrechtlichen Fragen im Bibliotheks- und Informationswesen auseinandersetzen. Die Auswahl und Schwerpunktsetzung im vorliegenden Buch erfolgte im Hinblick auf die Anwendung in und für Bibliotheken und Informationseinrichtungen. Dazu gehört zum einen eine Auseinandersetzung mit dem Umfang des Urheberrechts sowie eine mit dem Urhebervertragsrecht. Ferner wird dem Ineinandergreifen von urheberrechtlichen Kenntnissen und informationswissenschaftlichen Methoden besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Das Urheberrecht der Schweiz und Österreichs wird berücksichtigt.

By Andrea Hamburg
Dreisprachiges Wörterbuch für Tourismus
Deutsch-Rumänisch-Ungarisch
Rezension
Vorliegendes dreisprachiges Wörterbuch - Deutsch, Rumänisch und Ungarisch - vom thematischen Bereich Tourismus umfasst sowohl allgemein- als auch fachsprachliche Wörter und Ausdrücke und wendet sich als solches nicht nur an Laien: Touristen, Sprachlernende, sondern auch an Fachleute in der Tourismusbranche, bzw. Studenten des Studiumganges Wirtschaftswissenschaften und darin Tourismuswirtschaft.
Der über jeweils 2500 Schlagzeilen umfassende Korpus des Wörterbuchs wird in drei Teile gegliedert: dem Deutsch-Rumänisch-Ungarischen Wörterverzeichnis folgt der Rumänisch-Deutsch-Ungarische, bzw. der Ungarisch-Deutsch-Rumänische Wörterbuchteil. Nicht allzu gängige kulinarische, touristische, wirtschaftspolitische, usw. Fachbegriffe werden im Fußnotenbereich erklärt. Das Buch wird durch eine dreisprachige Liste der Staaten, bzw. Städte der Welt, ein Verzeichnis von Städten in Rumänien, bzw. Ungarn, von Gebirgen, Flüssen, visible, Meeren und Ozeanen in Auswahl, alles in den drei behandelten Sprachen, ergänzt. Sprachlernenden kommt die abschließende synthetische Tabelle – auf Deutsch, Rumänisch und Ungarisch – mit Landes-, Bevölkerungs- und Sprachbezeichnung, ebenfalls in Auswahl, entgegen.

By Oliver Geden

By Heinz Bonfadelli,Priska Bucher,Christa Hanetseder,Thomas Hermann,Mustafa Ideli,Heinz Moser

By Ingrid Andrea Uhlemann
Das Buch widmet sich der Frage, wie die Publikationschance eines Ereignisses neben dem Nachrichtenwert durch die aktuelle Nachrichtenlage und die zeitlichen Produktionsbedingungen beeinflusst wird. Den theoretischen Rahmen dafür bildet der DTA in Verbindung mit der Nachrichtenwerttheorie. Zur Beantwortung wird eine Input-Output-Analyse durchgeführt, bei der fabric von Nachrichtenagenturen mit der Berichterstattung zweier regionaler Tageszeitungen verglichen wird. Die Ergebnisse zeigen einen hohen Stellenwert des Nachrichtenwerts gegenüber zeitlichen Einflüssen und weisen auf einen konkurrenzbedingten Schwellenwert hin.