
By Matt Burns
Virtuelle Realitäten haben in den letzten Jahrzehnten Einzug in viele verschiedene Branchen gehalten. Neben der Unterhaltungsindustrie zählen hierzu auch Medizin, Militär und Ingenieurswesen. Da die Preise der benötigten Hardwarekomponenten in den letzten Jahren deutlich gefallen sind, ist der Einsatz von VR auch bei Heimanwendern möglich. Unser Streben nach einer kostengünstigen Lösung für ein immersives VR-System und die Entwicklung einer Middleware, die als Grundlage anderer Projekte dient, sind unsere Motivation zur Durchführung des Projekts.
Kapitel 2 behandelt die Dokumentation der Projektorganisation. Kapitel three umfasst die Anforderungsanalyse für das zu entwickelnde process. Diese wurde in Kapitel four in ein Systementwurfsmodell überführt. Kapitel five dokumentiert die Implementierung des structures. Die verwendeten Testverfahren sind Gegenstand des Kapitels 6. Kapitel 7 behandelt die evaluate des entwickelten structures. In Kapitel eight wird abschließend das Gesamtfazit und ein Ausblick präsentiert.

By Yavuz Selim Mutlu
Yavuz Selim Mutlu stellt die Entwicklung zweier Fluid-Drosselvarianten aus porösen Keramiken vor. Ziel ist es, eine neue Methode zu realisieren, um Volumenströme in der Nanofluidik verstellen zu können. Ein Einsatz dieser verstellbaren Drosseln ist in den implantierbaren Infusionspumpen in der Schmerz- und Spastiktherapie möglich. Der Autor beschreibt das Anwendungsspektrum implantierbarer Infusionspumpen und führt in die Grundlagen der Fluidmechanik mit dem Bezug zur Strömungssimulation mit der software program „GeoDict“ ein. Er untersucht und charakterisiert zwei Keramiktypen, beschreibt den Aufbau und die Funktionsweise beider Drosseltypen und stellt die Permeabilitätseigenschaften der porösen Medien sowie die Durchflussbereiche in der Nanofluidik vor. Die Herstellung einer Fluid-Drossel aus porösen Keramiken ist kostengünstig und in der Anwendung energiesparend.

By Marcus Behrens
Die Arbeit beginnt mit der Beschreibung des Kreditprozesses einer financial institution aus bankbetriebswirtschaftlicher Sicht. Der Kreditprozess gehört zu den absoluten Kernprozessen des Bankgeschäftes.
Ablauforganisatorisch haben in der Vergangenheit die Banken diesem Prozess große Aufmerksamkeit geschenkt. Ursächlich hierfür ist zu einem die Komplexität des Kreditprozesses, zum anderen die Einbindung von vielen Bereichen der financial institution. Das sind Filialen, Kreditentscheider, Kreditsachbearbeiter, evtl. Sicherheitenbearbeiter, Juristen und Controller.
Der Kreditprozess einer financial institution steht im Spannungsverhältnis von Vorgaben des Managements (Zielvorgaben beim Betriebsergebnis) und regulatorischen Anforderungen (Vorgaben des BaFin, des Gesetzgebers etc.).
Darüber hinaus gibt es selbstverständlich auch Anforderungen an diesen Kernprozess durch die involvierten Mitarbeiter.
Und nicht zuletzt gibt es in jeder financial institution etablierte IT-Systeme („Altsysteme“), die durch die Schnittstellenproblematik letztlich technische Grenzen für die Implementierung eines Dokumentenmanagementsystems setzen.
In Punkt 2 wird der Kreditprozess aus bankbetriebswirtschaftlicher Sicht dargestellt.
Kapitel three widmet sich dem grundlegenden Aufbau, sowie den Anforderungen an ein Dokumentenmanagementsystem in einer Bank.
Kapitel four beinhaltet den Auswahl-, Entscheidungs- und Implementierungsprozess eines Dokumentenmanagementsystems in einer Bank.

By Nina Brodersen
Supply Chain administration ist ein strategisches Managementkonzept, welches die Geschäftsprozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette innerbetrieblich sowie unternehmensübergreifend steuert und optimiert. Dies kann mit Hilfe von modernen Informations- und Kommunikationstechnologien hinsichtlich Kosten, Flexibilität und Geschwindigkeit noch effizienter gestaltet werden, um fortwährend Wettbewerbsvorteile zu sichern. Hierbei ist zu erwähnen, dass ein durchgängiger Waren-, Informations- und Finanzfluss eine sehr wichtige Voraussetzung für die Planung, Koordination und Steuerung der offer Chain darstellt. Dies kann mit modernen e-Business-Technologien ausgeführt werden, womit das neue e-Supply Chain administration (eSCM) entsteht. Der Dipl.-Ing. Alexander Lichtneger von Atos beginning äußerte sich in einem Interview zum Thema E-Business und offer Chain administration folgendermaßen:"Erst E-Business ermöglicht es, im SCM moderne Konzepte umzusetzen.“ Diese kurze jedoch prägnante Aussage zeigt auf, wie bedeutsam die Integration von E-Business in die Prozesse entlang der offer Chain ist und das eine Optimierung entlang der SCM hauptsächlich mit Hilfe der IT zu realisieren ist. Es ist vor allen Dingen wichtig, die tägliche Kommunikation zwischen Lieferanten, Herstellern und Logistikern zu verbessern. [...]

By Eitel von Maur,Robert Winter
Die Herausforderungen des information Warehousing liegen langst jenseits von Grundkonzeption und Architektur, die weitestgehend gefestigt sind. Ein ganzheitliches proaktives Datenqualitatsmanagement und integriertes Metadatenmanagement sind fur ein effektives Data-Warehouse-System heute ebenso elementare Voraussetzung wie Datenschutz und Datensicherheit, die im Data-Warehouse-Umfeld neue Bedeutung erlangt haben. Zahlreiche Uberschneidungen und daher Synergiepotenziale bestehen mit shopper dating administration, company software Integration und wisdom administration.
Die Autoren zeigen zu diesem Zweck fundierte Konzepte und praktikable Losungen auf, die speziell im zweiten Teil anhand realer Umsetzungen mit bedeutenden europaischen Unternehmen (UBS, credits Suisse, Swiss Re u. a.) verdeutlicht werden.

By Thomas Puschmann
Portale haben sich zur zentralen Benutzerschnittstelle in Unternehmen entwickelt. Prozessportale führen diesen Integrationsgedanken weiter, indem sie internal- und überbetriebliche Applikationen verbinden und dadurch ihren Nutzern einen rollenbasierten Zugriff auf prozessrelevante Informationen gewähren. Voraussetzung hierfür ist ein Integrationsansatz, der über die reine Einbindung von HTML-Elementen in einer Webseite hinausgeht und eine prozessorientierte Bündelung von semantisch abgestimmten Applikationsbausteinen erlaubt. Das Buch zeigt, welche Bausteine ein hierfür geeignetes Architektur- und Integrationsmodell beinhaltet, wie verschiedene Unternehmen dieses Modell umgesetzt haben und welchen Nutzen sie dabei realisieren konnten.

By Norman Hoch
Im Unternehmen selbst kommt in diesem Zusammenhang den internen Geschäftsprozessen, die die Wertschöpfungskette bilden oder unterstützen, eine immer größere Bedeutung zu. Vor diesem Hintergrund spielen Informationen sowohl über das Wettbewerbsumfeld, als auch über unternehmensinterne Prozesse heute eine entscheidende Rolle für den nachhaltigen Unternehmenserfolg.
Die examine gesammelter interner und externer Informationen ermöglicht u. a. neue Einblicke in das Unternehmensgeschehen, die Optimierung von Geschäftsprozessen sowie das frühzeitige Erkennen bestimmter Entwicklungen als Voraussetzung für rechtzeitiges Gegensteuern. Das durch die Aufbereitung und examine von Informationen entstehende Wissen wird heute neben den klassischen Faktoren Arbeit, Kapital und Boden als vierter Produktionsfaktor angesehen. Es bildet die Grundlage für richtige strategische und operative unternehmerische Entscheidungen.
Für die effiziente Beschaffung von Informationen, deren Aufbereitung und examine sowie die Verteilung der gewonnenen Erkenntnisse ist der Einsatz von Informationstechnologie unabdingbar. Informationssysteme, die die Aufgaben des Managements im Unternehmen unterstützen – im Folgenden Managementinformationssysteme (MIS) genannt – sowie deren informationstechnologische foundation sind Gegenstand dieser Arbeit. Als Einsatzgebiet von Managementinformationssystemen werden hierbei Unternehmen der Energieversorgungsbranche betrachtet.
Energieversorgungsunternehmen (EVU, engl. Utilities) sind seit der Liberalisierung des Energiesektors 1998 dem Wettbewerb ausgesetzt und vollziehen seither den Wandel zu Energiedienstleistungsunternehmen (vgl. IRREK 2004, S. 38). Die daraus resultierende Bedeutung des energiewirtschaftlichen Marktumfeldes und damit verbunden die Bedeutung von Informationen über dessen Akteure wie Kunden, Stromhändler, unabhängige Energieerzeuger, unabhängige Energielieferanten, Wettbewerber, Shareholder and so forth. hat für Energieversorger stark zugenommen.

By Christian Garbsch,Dominik Kroner

By Eric Freeman,Elisabeth Robson,Kathy Sierra,Bert Bates,Lars Schulten,Elke Buchholz

By Thomas Eißenlöffel
Dieses Buch erleichtert das Einarbeiten, indem es systematisch und anschaulich die grundlegenden Begriffe, Konzepte und Problemstellungen vermittelt. Entlang eines Softwareentwicklungszyklus wird beschrieben, wie in jedem Prozessschritt die speziellen Anforderungen eines eingebetteten bzw. Echtzeitsystems berücksichtigt werden.